Besonderheiten des Fahrens in Las Palmas
Der Verkehr in der Hauptstadt Gran Canarias ist lebhaft, aber ruhiger als in vielen anderen touristischen Städten der Insel. Einheimische Fahrer sind an Touristen am Steuer gewöhnt, dennoch sollten Sie auf häufigen Hupeinsatz vorbereitet sein – dies ist hier kein Zeichen von Aggression, sondern eine Methode, um auf beabsichtigte Manöver hinzuweisen. In der Altstadt finden sich sehr enge Einbahnstraßen, bei denen die Fahrzeugmaße berücksichtigt werden müssen.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- Innerorts – 50 km/h
- Außerorts – 90 km/h
- Auf Autobahnen – 120 km/h
Außerhalb der Stadt präsentiert sich die Verkehrssituation anders. Auf Bergstraßen, die zu malerischen Dörfern wie Tejeda oder Artenara führen, haben viele Kurven eingeschränkte Sicht. Die Straßenqualität ist auf solchen Strecken meist gut, doch nach seltenen Regenfällen können rutschige Abschnitte auftreten. An der Küste wehen oft starke Winde, was bei der Fahrt auf offenen Streckenabschnitten spürbar ist.
In Las Palmas sind Kreisverkehre häufig anzutreffen – Vorfahrt haben immer die Fahrzeuge, die sich bereits im Kreisel befinden. Die Verwendung von Sicherheitsgurten ist für alle Insassen verpflichtend, die Beförderung von Kindern ohne Kindersitz ist verboten.
Parken in Las Palmas
Das Parksystem in der Stadt verwendet farbliche Markierungen, die die Bedingungen und Parkdauer festlegen. Die wichtigsten Parkzonen:
- Blaue Zonen. Kostenpflichtiges Kurzzeitparken bis zu 2 Stunden mit Bezahlung am Parkautomaten. Sonntags und an Feiertagen sind blaue Zonen üblicherweise kostenlos.
- Grüne und orange Zonen. Für Anwohner reserviert. Nicht-Anwohner können hier zeitlich begrenzt parken, meist 1-2 Stunden und nur tagsüber. Für Anwohner sind die Kosten deutlich niedriger und die Parkdauer länger.
- Gelbe Markierungen – absolutes Parkverbot zu jeder Tageszeit.
Kostenlose Parkplätze befinden sich hauptsächlich außerhalb der Altstadt, beispielsweise an Stränden oder in weniger belebten Vierteln. Die Plätze sind zu Stoßzeiten meist belegt.
In der Altstadt mit ihren engen gepflasterten Gassen ist das Parken generell nicht einfach. Wenn Sie einen freien Platz am Straßenrand in den Vierteln Vegueta oder Triana finden, prüfen Sie zunächst die Markierungen und Schilder. Selbst in blauen Zonen kann das Parken zu bestimmten Zeiten für Straßenreinigung oder Veranstaltungen verboten sein. Am Strand Las Canteras sind kostenlose Plätze schnell belegt. Alternative: kostenpflichtige Parkhäuser in Strandnähe.
In Wohnvierteln der Stadt ist besondere Aufmerksamkeit geboten. Meist gibt es hier viele Parkplätze, die ausschließlich für Anwohner reserviert sind. Wenn Sie Ihr Fahrzeug längere Zeit abstellen müssen, ist es vernünftiger, bewachte Parkplätze am Stadtrand zu nutzen – das erspart unnötigen Stress und mögliche Probleme mit Abschleppdiensten.
Tankstellen in Las Palmas
Städtische Tankstellen in Las Palmas konzentrieren sich entlang der Hauptstraßen: GC-1, GC-23, GC-3, Avenida Escaleritas. Im Gegensatz zu ländlichen Gebieten dominieren hier moderne Stationen großer Ketten wie Repsol, Cepsa und BP. Sie sind leicht an ihren auffälligen Schildern zu erkennen. Charakteristisch für städtische Tankstellen – fast alle verfügen über Self-Service-Terminals.
An den meisten Stationen gilt ein Mindestkartenzahlungsbetrag ab 5 Euro. Ausnahme bilden automatisierte Tankstellen ohne Kassen, wo jeder Betrag bezahlt werden kann. 24-Stunden-Stationen sind mit Vorauszahlungssystemen ausgestattet; nachts muss zunächst Geld am Terminal eingezahlt werden, dann kann getankt werden.
So buchen Sie ein Fahrzeug in Las Palmas
Starten Sie die Buchung auf der Localrent-Website und geben Sie die gewünschten Mietdaten an. Im Feld „Abholung" ist bereits die Stadt Las Palmas angegeben, bei Bedarf können Sie im Feld „Ort präzisieren" eine konkrete Location wählen. Danach:
- Nutzen Sie Filter zur Auswahl von Getriebeart, Fahrzeugklasse, bevorzugter Marke und weiteren Kriterien.
- Prüfen Sie in der Fahrzeugbeschreibung die Bedingungen bezüglich Kilometerbegrenzung, Versicherung und weitere Details.
- Fügen Sie erforderliche Optionen hinzu – Kindersitz, Zusatzversicherung oder Zweitfahrer im Vertrag.
- Fahren Sie mit der Buchung fort, indem Sie auf „Weiter" klicken.
Nach der Fahrzeugauswahl müssen Sie die genaue Abhol- und Rückgabezeit angeben, Fahrerdaten und Kontaktinformationen eingeben. Zur Buchungsbestätigung ist eine Anzahlung per Bankkarte erforderlich. An die angegebene E-Mail-Adresse wird ein Voucher gesendet – dieser muss bei der Fahrzeugabholung vorgezeigt werden.
Beim Treffen mit dem Vertreter der Autovermietung inspizieren Sie das Fahrzeug gemeinsam sorgfältig. Alle vorhandenen Schäden müssen im Übergabeprotokoll festgehalten werden. Vor Vertragsunterzeichnung stellen Sie sicher, dass Sie einen vollständigen Dokumentensatz erhalten: Versicherungspolice, Notfallkontaktdaten und Informationen zum Ablauf der Kautionsrückgabe.