Fahren und Verkehrsregeln in Bangkok
Der Verkehr in Thailand ist Linksverkehr, was für Fahrer aus Rechtsverkehr-Ländern Eingewöhnung erfordert. In der Stadt gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h, auf Landstraßen 90 km/h. Auf einigen Abschnitten gelten andere Geschwindigkeitsbegrenzungen – beachten Sie die Schilder.
Beim Überholen immer den Blinker setzen. Nicht auf Steigungen, scharfen Kurven, Kreuzungen, bei Regen oder in Fußgängerzonen überholen. Denken Sie an Motorräder: Sie fahren oft zwischen den Spuren und können unerwartet im toten Winkel auftauchen.
Die Hupe wird in Thailand anders verwendet als in europäischen Ländern. Ein kurzer Ton ist keine Aggression, sondern eine Bitte um Vorfahrt oder Warnung in engen Straßen. Bei Tempeln wird manchmal aus Respekt gehupt. Lange, scharfe Signale gelten als unhöflich.
Bangkok hat viele spontane Übergänge – reduzieren Sie die Geschwindigkeit, wenn Sie Menschen am Straßenrand sehen, die sich zum Überqueren bereit machen. In engen Straßen oder beim Spurwechsel verwenden Sie Blinker, verlassen Sie sich aber nicht nur darauf – halten Sie Sichtkontakt zu anderen Fahrern.
Die Hauptverkehrsadern und mautpflichtigen Schnellstraßen in Bangkok sind gut gepflegt: der Asphalt ist eben, die Markierungen klar, die Beleuchtung ausreichend. Auf kleineren Straßen, besonders in alten Vierteln oder Wohngassen, gibt es oft Schlaglöcher, unebene Plattenverbindungen oder offene Schächte – fahren Sie besser langsam.
In der Regenzeit, etwa von Mai bis Oktober, können Landstraßen, besonders in Niederungen oder Flussnähe, teilweise überflutet sein. Auch auf guten Autobahnen sind lokale Überschwemmungen möglich.
Parken in Bangkok
Einen Parkplatz im Zentrum von Bangkok zu finden ist nicht einfach. Wildes Parken in engen Straßen oder bei beliebten Objekten wie Einkaufszentren und BTS-Stationen führt fast garantiert zu Bußgeldern, Radblockierungen oder Abschleppung. Besonders wachsam sind Inspektoren in Geschäftsvierteln wie Silom oder Sathon sowie bei beliebten Sehenswürdigkeiten.
Suchen Sie immer offiziell ausgewiesene Zonen. Die zuverlässigste Option sind mehrstöckige Parkhäuser großer Einkaufszentren wie Siam Paragon, centralwOrld, Terminal 21 oder Hotels. Auf Straßen achten Sie auf Bordsteinmarkierungen und Schilder:
- Rot-weiße Streifen am Bordstein = Parken jederzeit verboten
- Gelb-weiße Streifen = Parken zu bestimmten Zeiten verboten, meist 7:00-9:00 und 16:00-19:00 Uhr, genaue Bedingungen auf dem nächsten Informationsschild
- Schilder mit durchgestrichenem P und Tages-/Zeitangaben (gerade/ungerade) = Beschränkungen strikt beachten
An vielen Straßen mit erlaubtem Parken treffen Sie Parkwächter in orangen Westen. Sie nehmen Barzahlung entgegen und geben eine Quittung. In großen Einkaufszentren sind die ersten 1-2 Stunden oft kostenlos, danach steigen die Tarife. Für Langzeitparken am Flughafen Suvarnabhumi oder Bahnhof Hua Lamphong reservieren Sie im Voraus.
Hauptzahlungsarten:
- Bargeld – an Parkassistenten auf der Straße, Kassierer in Einkaufszentren oder Parkhäusern
- Parktickets und -karten – ausgegeben bei Einfahrt in bewachte Parkhäuser, Zahlung bei Ausfahrt
- Apps – praktisch für Buchung und Zahlung von Langzeitparkplätzen, oft mit App-Rabatten
Bei begrenztem Budget suchen Sie Parkplätze in entfernteren Vierteln wie Pratunam, Asoke oder bei Endstationen von BTS/MRT – Mo Chit, Bang Wa – und fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum.
Tankstellen in Bangkok
An großen Tankstellen der Ketten PTT, Bangchak oder Shell ist der Prozess maximal einfach: Sie fahren zu einer freien Säule, und der Tankwart kommt sofort zu Ihnen. Sagen Sie ihm „Full tank" (volltanken) oder nennen Sie den Betrag in Baht. Er öffnet selbst den Tank, führt die Zapfpistole ein und füllt das Benzin. Sie zahlen nur bar oder mit Karte und erhalten die Quittung.
An kleinen Straßentankstellen, oft in Vierteln wie Chatuchak oder entlang der Kanäle, läuft es anders. Hier stehen alte Säulen mit mechanischen Zählern, manchmal ohne Tankwart. Sie müssen:
- Selbst den Tank öffnen und die Zapfpistole nehmen
- Münzen in den Automaten an der Säule einwerfen, oft werden nur 5- oder 10-Baht-Münzen akzeptiert
- Selbst tanken – der Automat schaltet ab, wenn der Betrag aufgebraucht ist
Haben Sie immer Bargeld dabei, besonders kleine Scheine von 20, 50, 100 Baht. Große Ketten akzeptieren Karten, aber kleine Tankstellen und Straßensäulen nur Bargeld. Der Tankwart bringt Wechselgeld, in Automaten gibt es kein Wechselgeld – werfen Sie den genauen Betrag in Münzen ein.
Für längere Fahrten tanken Sie bei der Ausfahrt aus Bangkok – die Preise sind dort niedriger als im Zentrum. An Tankstellen großer Ketten gibt es meist Toiletten, Mini-Märkte und Cafés.
Online-Buchung für Ihren Bangkok-Urlaub
Die Online-Buchung über Localrent ist der effektivste Weg, die passende Option in Bangkok zu finden. Sie vergleichen dutzende Angebote geprüfter Vermieter, sehen echte Fahrzeugfotos und den Endpreis inklusive Versicherung und Gebühren. Hier eine einfache Anleitung zum Finden und Buchen:
- Geben Sie Mietdaten ein. Sie können auch eine andere Stadt für die Rückgabe wählen, zum Beispiel Pattaya. Präzisieren Sie den Abholort, falls wichtig, das Fahrzeug an einem bestimmten Punkt abzuholen, etwa am Flughafen Suvarnabhumi (BKK) oder Don Mueang (DMK).
- Stellen Sie Filter nach Ihren Bedürfnissen ein. Wählen Sie Fahrzeugklasse, Marke, Zahlungsarten und andere wichtige Kriterien.
- Studieren Sie die Fahrzeugdetails. Prüfen Sie Fotos, Versicherungsart, Kautionshöhe. Fügen Sie zur Bestellung Kindersitze oder Zweitfahrer hinzu. Bei Thailand-Rundreisen vergessen Sie nicht die Option für Ausfahrten in benötigte Provinzen oder auf Inseln.
- Füllen Sie Daten aus und zahlen Sie die Anzahlung. Geben Sie Fahrerdaten und Kontakte ein. Zahlen Sie 15-20% der Kosten online per Karte, danach erhalten Sie den Voucher per E-Mail – er wird bei der Fahrzeugübernahme benötigt.
Bei der Fahrzeugübernahme in Bangkok untersuchen Sie Karosserie und Innenraum gründlich, fotografieren Sie alle Schäden. Stellen Sie sicher, dass sie im Protokoll vermerkt sind. Prüfen Sie den Kraftstoffstand – so müssen Sie das Fahrzeug zurückgeben. Klären Sie Details zu Mautstraßen und Rückgabeverfahren. Unterschreiben Sie den Vertrag, zahlen Sie den Restbetrag und starten Sie Ihre Reise.