Die wichtigste Regel beim Autofahren in der Türkei lautet, aufmerksam zu sein und ruhig zu bleiben. Die Einheimischen fahren ziemlich aggressiv, halten sich oft nicht an die Regeln und hupen aus beliebigem Grund. Seien Sie darauf vorbereitet, dass Fußgänger die Straße an den falschen Stellen überqueren und dass Autofahrer ihren Blinker nicht setzen oder rechts überholen.
Geschwindigkeitsbegrenzungen: bis zu 50 km/h innerhalb von Ortschaften, bis zu 90 außerhalb von Ortschaften und bis zu 120 km/h auf den Mautstraßen.
Abblendlicht ist nur bei schlechten Sichtverhältnissen oder beim Durchfahren von Tunneln erforderlich.
Alle Fahrgäste müssen angeschnallt sein.
Kinder unter 1,5 m Größe und bis zu 36 kg Gewicht dürfen nur auf dem Rücksitz mitfahren. Für Fahrgäste, die kleiner als 135 cm sind, ist eine spezielle Rückhaltevorrichtung erforderlich.
Die Benutzung der mobilen Verbindung ist nur ohne Benutzung der Hände erlaubt.
Die zulässige Menge an Alkohol im Blut beträgt bis zu 0,5 ppm.
Die Straßenschilder entsprechen den internationalen Normen und sind in englischer Sprache vervielfältigt. Außer wenn:
Sie sollten sehr vorsichtig sein, wenn Sie nachts, bei Regen oder Schnee fahren. Einheimische Fahrer fahren oft ohne Standlicht, schalten ihre Blinker nicht ein oder halten an den unerwartetsten Stellen an.
Ausländer können ihren Führerschein in der Türkei 6 Monate lang ab dem Datum der Einreise benutzen.
Jedes Mal, wenn Sie die Staatsgrenze überschreiten, wird Ihr ausländischer Führerschein zurückgesetzt, Sie können weitere sechs Monate damit fahren.
Wenn Sie planen, länger als 6 Monate im Land zu bleiben, müssen Sie einen türkischen Führerschein erwerben. Dazu gehen Sie mit den entsprechenden Unterlagen zum Bevölkerungsinformationszentrum (Nüfus Müdürlüğü) und reichen den Antrag ein.
Die Polizeibeamten tragen blaue Uniformen, die Autos haben eine charakteristische weiß-blaue Färbung. Sie können angehalten werden, auch wenn Sie keine Vorschriften verletzt haben:
Aus dem dritten Grund werden Sie meist nur in Gegenden angehalten, in denen es viele Bars und Restaurants gibt. Es ist besser, einen Alkoholtest nicht zu verweigern, da Sie sonst automatisch als betrunken gelten könnten.