Verkehrsregeln in Island
In Island herrscht Rechtsverkehr, und das Abblendlicht muss ständig eingeschaltet sein. In Ortschaften beträgt die Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, in Wohngebieten und bei Schulen sinkt die Begrenzung auf 30 km/h. Auf asphaltierten Hauptlandstraßen wie der Straße Nr. 1 ist eine Geschwindigkeit von bis zu 90 km/h erlaubt, auf F-Straßen liegt das Limit bei 80 km/h.
Häufig finden Sie in isländischen Städten Kreisverkehre mit zwei Fahrspuren – Verkehr auf der Innenspur hat immer Vorrang vor dem auf der Außenspur. Blinken Sie nur beim direkten Verlassen des Kreisverkehrs, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu verwirren.
Offroad-Fahren ist nicht nur von Mietfirmen verboten, sondern auch gesetzlich untersagt. Dies dient dem Schutz der einzigartigen Landschaft und wird mit hohen Geldstrafen oder sogar Gefängnis bestraft.
Abseits der Hauptstraßen erwarten Sie spezielle Elemente des Straßennetzes wie schmale Brücken und lange Tunnel:
- Brücken: Die meisten Brücken außerhalb der Städte sind einspurig. Bei Gegenverkehr hat der Fahrer Vorrang, der zuerst auf die Brücke gefahren ist. Wenn Sie ein entgegenkommendes Fahrzeug sehen und näher zur Brücke sind, fahren Sie zuerst; ist das andere Fahrzeug näher, geben Sie die Vorfahrt.
- Tunnel: In Tunneln, besonders langen, gibt es spezielle Ausweichbuchten rechts für den Gegenverkehr – nutzen Sie diese, um entgegenkommende Fahrzeuge passieren zu lassen. Nehmen Sie vor der Tunneleinfahrt die Sonnenbrille ab für bessere Sichtanpassung.
Seien Sie äußerst vorsichtig mit Schafen, die frei an den Straßen weiden – es gibt Hunderttausende in Island. Bei Tieren nahe der Straße reduzieren Sie die Geschwindigkeit und seien Sie bremsbereit.
Für sicheres und komfortables Reisen mit dem Auto in Island ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Vor jeder Fahrt, besonders bei längeren Strecken oder in der Nebensaison:
- Überprüfen Sie den aktuellen Straßenzustand auf der offiziellen Website road.is
- Informieren Sie sich über die Wettervorhersage auf vedur.is – Bedingungen können sich sehr schnell ändern
- Wir empfehlen die kostenlose App ICE-SAR (Islands Such- und Rettungsverband). Sie ermöglicht es, Ihre genauen Koordinaten an Rettungskräfte zu übermitteln, was in abgelegenen Gebieten lebenswichtig sein kann
Beim Überholen von Radfahrern, die zahlreich sind (besonders im Sommer), halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern ein.
Die Straßen in Island
Alle Hauptstraßen sind gut asphaltiert, aber die meisten Nebenstraßen auf der Insel sind nicht asphaltiert.
Verlangsamen Sie die Geschwindigkeit, bevor Sie von einer asphaltierten Straße auf einen Feldweg abbiegen.
Die Hauptverkehrsader der Insel ist die Ringstraße Route 1. Sie können es mit jedem Auto benutzen. Sie ist zweispurig und sehr touristenfreundlich. Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten befinden sich entweder auf der Insel oder in ihrer Nähe. Die Straße führt durch alle größeren Städte des Landes und durch viele Ortschaften, so dass Sie keine Probleme mit der Navigation, den Tankstellen oder den Unterkünften haben werden.
Die Hauptwege können zu jeder Jahreszeit befahren werden, aber wenn Sie im Winter unterwegs sind, sollten Sie sich über die Wettervorhersage informieren, da einige Abschnitte aufgrund von Schneestürmen geschlossen sein können.
Isländische Bergwanderwege sind mit dem Buchstaben F gekennzeichnet.
Nur große Fahrzeuge mit Allradantrieb sollten auf unbefestigten Straßen mit äußerster Vorsicht gefahren werden.
Es handelt sich um schwierige Straßen, die oft Schlaglöcher, große Felsen, Flüsse ohne Brücken und andere Hindernisse aufweisen. Wenn es plötzlich stark regnet, kann die Straße schnell unterspült werden und das Auto kann nicht mehr aus eigener Kraft wegfahren. Vergewissern Sie sich vor der Fahrt, dass Sie die Wetterbedingungen und Ihre eigene Kraft einschätzen können. Im Zweifelsfall sollten Sie nur auf den Hauptstraßen fahren.
Wegen des Wertes der örtlichen Natur ist das Fahren abseits der Wege verboten.
Parken in Island
Stadtparkplätze sind meist kostenpflichtig – achten Sie auf das blaue P-Schild. Zahlen Sie über Parkautomaten, die App Parka.is oder die Website parka.is unter Angabe der Autonummer und Zone. An beliebten Orten wie Þingvellir oder Seljalandsfoss gibt es ebenfalls kostenpflichtige Parkplätze – prüfen Sie die Schilder am Eingang.
Bei Natursehenswürdigkeiten entlang der Straße Nr. 1 ist das Parken meist kostenlos. Suchen Sie nach ausgewiesenen Kiesplätzen mit weißer Markierung. Parken Sie nicht in verbotenen Zonen bei Gletscherseen oder geothermalen Feldern.
Für Wohnmobile gelten strenge Regeln. Übernachtung ist nur auf offiziellen Campingplätzen erlaubt. Parken außerhalb von Campingplätzen ist verboten – die Polizei patrouilliert an beliebten Punkten.
Kostenlose Parkplätze in Island:
- In Wohngebieten der Städte – markiert mit weißer Linie, Begrenzung 2-4 Stunden
- Bei den meisten Wasserfällen und Aussichtspunkten der Straße Nr. 1
- In kleinen Ortschaften, außer in Hauptstraßen
Prüfen Sie vor dem Abstellen immer die Schilder. Privatgrundstücke sind mit "Einkaaður" gekennzeichnet – dort dürfen Sie nicht parken.
Tankstellen in Island
Tankstellen in Island sind nicht nur Tankstellen, sondern vollwertige Servicezentren mit Cafés, Geschäften, Toiletten und manchmal Duschen. Große Ketten wie N1, OB oder Orkan arbeiten rund um die Uhr entlang der Straße Nr. 1, aber in abgelegenen Gebieten wie den Westfjorden finden Sie Stationen seltener als alle 100 km.
In Island gibt es einen einfachen Tankvorgang:
- Wählen Sie die Zapfsäule. Grüner Griff – Benzin, schwarzer – Diesel
- Bezahlen Sie. Geben Sie den Betrag am Terminal ein oder wählen Sie "Full Tank", oder gehen Sie zur Kasse
- Halten Sie die Karte an das Terminal oder zahlen Sie bar an der Kasse
- Tanken Sie
Für Reisen in abgelegene Gebiete Islands ist die Tankplanung besonders wichtig. Überprüfen Sie den Kraftstoff – der Tank sollte mindestens halb voll sein, bevor Sie ins Landesinnere fahren, wo Tankstellen über 100 km fehlen können. In den Bergen ist ein Kraftstoffkanister die einzige Sicherheit – nehmen Sie ihn immer mit auf Reisen.
An Islands Tankstellen können Sie nicht nur tanken, sondern auch essen. Bei N1 probieren Sie die berühmten Hot Dogs Pylsur und wärmende Lammsuppe Kjötsúpa, bei ÓB frische Lachs-Sandwiches und isländischen Joghurt Skyr, bei Orkan Gebäck mit Kaffee aus Reykjavík-Röstung.