Fahren auf Sri Lanka: Was Sie wissen sollten
Die Straßen auf Sri Lanka sind ordentlich, besonders Hauptverkehrswege wie die Strecke Colombo-Galle, doch die örtliche Fahrweise und der Linksverkehr erfordern ständige Aufmerksamkeit. Die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit in Städten beträgt etwa 40 km/h aufgrund von Mopeds, Hindernissen und dichtem Verkehr.
Verkehrsbesonderheiten:
- Seien Sie bei großen Fahrzeugen aufmerksam – wegen schmaler Straßen ignorieren Busse und LKW oft die Fahrbahnmarkierung
- Fahrer verwenden oft keine Blinker, sondern zeigen mit Handzeichen die Richtung an
- Beim Überholen wird häufig gehupt, um den Fahrmanöver anzukündigen
Geschwindigkeitsbegrenzungen nach Straßentyp:
- In der Stadt: 40–50 km/h
- Landstraßen: bis 70 km/h
- Schnellstraßen: 100 km/h
Reduzieren Sie die Geschwindigkeit in Touristengebieten, zum Beispiel an den Stränden von Mirissa oder Unawatuna, wegen Fußgängern und Tieren auf den Straßen. Auf Bergstraßen rund um Nuwara Eliya können selbst die erlaubten 70 km/h wegen scharfer Kurven unsicher sein.
Die Hauptrisiken auf Sri Lankas Straßen hängen mit unerwarteten Manövern einheimischer Fahrer, Fußgängern und Tieren auf den Straßen zusammen. In ländlichen Gebieten kommen nach Sonnenuntergang wilde Tiere auf die Straßen, einschließlich Elefanten und Wildschweine – wir empfehlen nicht, nachts weite Strecken zu fahren.
Die Regenzeit von Mai bis Oktober macht die Straßen rutschig, besonders in bergigen Gebieten. Wenn Sie viel in der Stadt und zu ländlichen Orten fahren möchten, sind Allradfahrzeuge vorzuziehen.
Parkmöglichkeiten auf Sri Lanka
Kostenpflichtige Parkplätze sind in großen Städten wie Colombo und Kandy sowie in der Nähe von Sehenswürdigkeiten verbreitet. Sie sind durch blaue Schilder oder "Parking"-Tafeln gekennzeichnet. Es können sowohl moderne Parkautomaten mit Kameras zur Zeiterfassung als auch Papiertickets mit Kontrollpersonal verwendet werden.
Kostenlose Zonen finden sich in ländlichen Gebieten, bei kleinen Tempeln oder Stränden. Jedoch ist auch hier inoffizielle Betreuung durch Einheimische möglich, die Fahrzeugaufsicht gegen Trinkgeld anbieten können – meist reicht es, höflich abzulehnen.
Parken ist verboten in der Nähe von Regierungsgebäuden, militärischen Objekten und Bahnübergängen. Schilder mit rotem Strich oder "No Parking"-Aufschrift weisen auf Beschränkungen hin.
Tankstellen auf Sri Lanka
Große Tankstellen auf Sri Lanka arbeiten nach dem Vollservice-System – Tankwarte betanken selbst das Fahrzeug, danach zahlen Sie den Kraftstoff an der Kasse. Im Gegensatz zur europäischen Praxis ist Selbstbedienung hier nicht üblich.
Zahlungsmöglichkeiten und Öffnungszeiten:
- Die meisten Stationen akzeptieren Visa- und Mastercard-Karten, in abgelegenen Gebieten oft nur Barzahlung in Rupien
- Große Ketten arbeiten von 6:00 bis 22:00 Uhr, einige in großen Städten rund um die Uhr
- An kleinen Tankstellen werden die Öffnungszeiten oft auf Tageslichtstunden verkürzt
An modernen Tankstellen finden Sie Mini-Märkte, saubere Toiletten und Cafés. Ländliche Tankstellen bieten nur Grundservice. Tanken Sie besser nicht montags – an diesem Tag nutzen Einheimische aktiv Kraftstoffkontingente, was zu Warteschlangen führt.
Buchungsanleitung: So reservieren Sie ein Auto auf Sri Lanka
Für die Automiete auf Sri Lanka geben Sie die Start- und Enddaten der Anmietung an. Sie können verschiedene Städte für Abholung und Rückgabe des Fahrzeugs wählen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Filtern Sie die Angebote nach für Sie wichtigen Parametern – Getriebetyp, Fahrzeugklasse, Marke oder Zahlungsmethoden
- Studieren Sie verfügbare Optionen. Achten Sie auf die im Preis enthaltene Tageskilometerleistung, technische Eigenschaften und Versicherungsbesonderheiten
- Ergänzen Sie die Bestellung mit notwendigen Optionen – Kindersitz, Zusatzversicherung, lokale SIM-Karte
- Füllen Sie das Buchungsformular aus und geben Sie Fahrerdaten und Kontaktinformationen an
- Bestätigen Sie die Buchung durch Online-Zahlung per Bankkarte
Nach Zahlungsbestätigung erhalten Sie einen Voucher per E-Mail – dieser muss bei der Fahrzeugabholung vorgelegt werden. Beim Treffen mit dem Vertreter der Mietwagenfirma überprüfen Sie sorgfältig gemeinsam die Karosserie und dokumentieren Sie alle Schäden im Protokoll. Unterschreiben Sie den Mietvertrag, zahlen Sie den Restbetrag und vergewissern Sie sich vor der Abfahrt, dass alle Dokumente vollständig sind.