Fahren auf Mahé: Verkehrsregeln und Besonderheiten
Auf den Seychellen, einschließlich Mahé, gilt Linksverkehr, ein Erbe der britischen Kolonialzeit. Für viele Fahrer wird dies zur Hauptsorge, besonders wenn sie zuvor kein solches System erlebt haben. Die meisten Touristen gewöhnen sich jedoch innerhalb der ersten 15–30 Fahrminuten daran.
Die Straßen sind in gutem Zustand, aber oft schmal und kurvenreich mit steilen An- und Abstiegen. Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- In Ortschaften: 40–45 km/h
- Außerhalb von Ortschaften: 65 km/h
- Auf der Autobahn beim Flughafen: bis 80 km/h
Die Straßen auf Mahé haben oft keine Seitenstreifen, sondern sind mit Entwässerungsgräben ausgestattet, die bei unglücklichen Manövern gefährlich werden können. Serpentinen erfordern Vorsicht: vor Kurven empfehlen wir, die Geschwindigkeit zu reduzieren, da auf der Gegenfahrbahn plötzlich Busse oder andere Fahrzeuge auftauchen können. Einheimische Fahrer bewegen sich manchmal in der Straßenmitte und kehren nur bei Gegenverkehr auf ihre Spur zurück.
Wichtig ist die Bereitschaft auf fehlende Beleuchtung auf vielen Straßenabschnitten außerhalb der Hauptstadt Victoria. Dies erschwert das Fahren bei Dunkelheit, besonders während tropischer Regenfälle. Wenn Sie mit Fernlicht fahren, ist es auf Mahé üblich, dieses beim Erkennen entgegenkommender Fahrzeuge auszuschalten.
Parken auf Mahé
In der Hauptstadt Victoria und anderen Ortschaften auf Mahé sind Parkplätze in gebührenpflichtige und kostenlose unterteilt:
- Kostenlose Bereiche befinden sich oft entlang der Straßen in weniger belebten Gegenden, füllen sich aber zu Stoßzeiten schnell.
- Gebührenpflichtige Zonen sind durch Schilder mit blauem "P" und den Hinweisen "Payant" oder "Pay Parking" gekennzeichnet. Zur Bezahlung werden Parkscheine (Coupons) verwendet, die in Postämtern, einigen Geschäften und Tankstellen erhältlich sind. Coupons gibt es in verschiedenen Werten: für 30 Minuten, 1 Stunde oder 2 Stunden. Nach dem Kauf müssen Sie den Coupon ausfüllen – Datum, Parkbeginn und Kennzeichen angeben und unter die Windschutzscheibe legen.
- Im Zentrum von Victoria arbeitet ein System mit Kontrollbeamten, die das Vorhandensein von Coupons überprüfen.
Bei beliebten Stränden sind Parkplätze oft kostenlos, aber begrenzt verfügbar. In der Hochsaison ist es schwierig, hier einen Platz zu finden – Touristen sollten früh morgens kommen oder alternative Parkplätze nutzen. An Straßen zu Bergattraktionen fehlen meist Parkplätze – Fahrzeuge werden am Straßenrand geparkt, ohne den Verkehr zu blockieren.
Tankstellen auf Mahé
Auf der Insel gibt es etwa 10 Tankstellen. Die Stationen befinden sich entlang wichtiger Straßen, die Flughafen, Hauptstadt Victoria und beliebte Touristengebiete verbinden.
Die meisten Tankstellen haben Öffnungszeiten von 6:00 bis 20:00–23:00 Uhr, sonntags oft verkürzte Zeiten. Einige Tankstellen sind rund um die Uhr geöffnet.
An allen Tankstellen auf Mahé gibt es Tankwarte – sie kommen zum Fahrzeug, erkundigen sich nach Kraftstoffart und Menge und tanken selbständig. Vor dem Tanken vergewissern Sie sich, dass die Säulenanzeige auf null steht – manchmal werden Touristen betrogen.
Fahrzeugbuchung auf Mahé: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beginnen Sie die Buchung auf der Localrent-Website mit Angabe Ihrer gewünschten Mietdaten. Zur Präzisierung der Abholzone nutzen Sie das Feld "Ort präzisieren".
Anschließend:
- Filter anwenden – wählen Sie Getriebetyp, Fahrzeugklasse, Motorvolumen, Marke und andere wichtige Kriterien
- Verfügbare Optionen prüfen – in jeder Fahrzeugkarte überprüfen Sie inkludierte Kilometer, technische Daten und Zahlungsmöglichkeiten
- Bei Bedarf Kindersitz, Zusatzversicherung oder Zweitfahrer-Service wählen
- Zur Buchung übergehen – genaue Zeit und Ort für Abholung/Rückgabe angeben, Fahrerdaten und Kontakte eingeben
- Anzahlung per Bankkarte online leisten
Nach Zahlungsbestätigung erhalten Sie einen Voucher per E-Mail. Drucken Sie ihn aus oder speichern Sie ihn auf dem Smartphone – das Dokument wird bei der Fahrzeugabholung benötigt. Beim Treffen mit dem Vermieter-Vertreter gemeinsam das Fahrzeug inspizieren, alle Schäden im Protokoll vermerken, Vertrag unterzeichnen und Restbetrag bezahlen.