Fahren, Verkehrsregeln und Beschilderung in Polen
Das Fahren in Polen ist relativ einfach, selbst für Fahrer mit geringer Erfahrung. Die Straßeninfrastruktur ist gut ausgebaut, und die Regeln sind verständlich und werden sowohl von Einheimischen als auch Touristen in der Regel befolgt. Die Straßen in Polen sind gut instand gehalten, und die Beschilderung entspricht internationalen Standards.
In Polen herrscht Rechtsverkehr. Eine der wichtigsten und strikt einzuhaltenden Regeln, die Touristen oft vergessen, betrifft die Spurnutzung. Die linke Spur auf Straßen mit zwei oder mehr Spuren in einer Richtung ist ausschließlich zum Überholen bestimmt – nach Abschluss des Manövers müssen Sie sofort auf die rechte Spur zurückkehren.
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden in Polen streng geahndet. Beispielsweise droht bei Überschreitung um 50 km/h der Führerscheinentzug. Beachten Sie die Geschwindigkeitslimits:
- Innerorts: 50 km/h
- In Wohn- und Fußgängerzonen: 20 km/h
- Außerorts: 90 km/h, auf zweispurigen Straßen 100 km/h
- Auf Schnellstraßen: 120 km/h
- Auf Autobahnen: 140 km/h
In Städten, besonders in historischen Zentren, achten Sie besonders auf Fußgänger, die unerwartet auf die Fahrbahn treten können.
Die Polizei in Polen nutzt sowohl Streifenwagen mit spezieller Lackierung als auch gewöhnliche Fahrzeuge ohne Kennzeichnung. Bei einer Verkehrskontrolle steigen Sie nicht aus dem Auto aus, es sei denn, der Beamte fordert Sie dazu auf – reichen Sie die Dokumente durchs Fenster.
Parken in Polen
Das Parken in Polen wird durch die Straßenverkehrsordnung geregelt. Ein Halt von mehr als 1 Minute, der nicht mit den Verkehrsbedingungen zusammenhängt, gilt als Parken.
Parkverbot gilt:
- An Bahnübergängen, Straßenbahnübergängen, in Tunneln, auf Brücken und Überführungen
- Auf Fußgängerüberwegen, Radwegen und im Abstand von weniger als 10 m zu diesen oder Kreuzungen
- An Haltestellen des öffentlichen Verkehrs und im Abstand von weniger als 15 m von deren Rand
- An Stellen, wo das Fahrzeug Verkehrszeichen oder Ampeln verdeckt
Kostenlose Parkplätze finden Sie im ganzen Land, wo dies nicht durch Schilder verboten ist. Häufig liegen sie abseits der historischen Zentren größerer Städte. In vielen Städten sind kostenpflichtige Parkplätze nur an Werktagen und zu Geschäftszeiten aktiv, beispielsweise montags bis freitags von 10:00 bis 20:00 Uhr, und werden nachts, an Wochenenden und Feiertagen kostenlos.
Kostenpflichtige Parkplätze sind in Stadtzentren verbreitet. Die Zahlung ist in der Regel sofort nach dem Abstellen des Fahrzeugs erforderlich. Tarife sind oft progressiv: Die Kosten für die erste Stunde können niedriger sein als für jede weitere Stunde.
Parkautomaten sind die gängigste Zahlungsmethode mit Bargeld oder Karte. Beliebte Apps funktionieren in vielen polnischen Städten: AnyPark, moBILET, mPay, SkyCash – sie ermöglichen die Bezahlung direkt vom Auto aus.
Tankstellen in Polen
Tankstellen in Polen funktionieren überwiegend nach dem Selbstbedienungsprinzip. Die meisten Tankstellen sind moderne Komplexe mit Geschäften, Cafés und Toiletten, die rund um die Uhr geöffnet sind.
Der Tankvorgang hängt von der gewählten Zahlungsmethode ab. Bei Barzahlung an der Kasse oder Kartenzahlung am Terminal der Tankstelle ist Vorauszahlung üblich. Sie nennen dem Mitarbeiter die Säulennummer und den gewünschten Betrag oder die Literzahl, zahlen und tanken dann. Wenn Sie weniger Kraftstoff tanken als bezahlt, erhalten Sie das Wechselgeld zurück.
Bequemer ist die Kartenzahlung direkt an der Säule. Sie stecken die Karte in das Terminal an der Säule oder halten sie daran, und das System reserviert einen bestimmten Betrag auf Ihrem Konto, üblicherweise 200-300 Zloty. Nach dem Tanken wird der exakte Kraftstoffpreis abgebucht, und der blockierte Betrag wird innerhalb weniger Tage freigegeben. An einigen Tankstellen wie Shell oder Orlen können Sie tanken und anschließend an der Kasse bezahlen, diese Option ist jedoch nicht überall verfügbar.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fahrzeugbuchung in Polen
Starten Sie Ihre Autobuchung in Polen bei Localrent, indem Sie die gewünschten Reisedaten angeben. Für eine genauere Auswahl nutzen Sie das Feld „Ort präzisieren" – hier können Sie Flughafen, Vermietungsbüro oder Lieferung des Fahrzeugs an einen bestimmten Ort in der Stadt wählen.
Fahren Sie dann mit der detaillierten Suche fort:
- Nutzen Sie Filter zur Auswahl von Getriebetyp, Fahrzeugklasse, Motorvolumen und anderen technischen Merkmalen
- Prüfen Sie die Angebote und achten Sie auf die im Preis enthaltenen Konditionen – unbegrenzte Kilometerleistung, Versicherungsschutz und verfügbare Zahlungsmethoden
- Fügen Sie notwendige Optionen hinzu, wie Kindersitz oder einen zweiten Fahrer im Vertrag
- Schließen Sie die Buchung ab, indem Sie persönliche Daten und Kontaktinformationen eingeben
Nach Zahlung der Anzahlung per Kreditkarte erhalten Sie einen Bestätigungsvoucher per E-Mail. Bei der Übergabe durch den Vermieter besichtigen Sie das Fahrzeug gemeinsam gründlich und halten alle Schäden im Übergabeprotokoll fest. Vergewissern Sie sich vor Vertragsunterzeichnung, dass Ihnen ein vollständiges Dokumentenpaket ausgehändigt wurde, einschließlich Versicherungspolice und Notfallkontaktdaten.