Verkehrsregeln und Fahren in Budapest
In Budapest gelten europäische Standard-Verkehrsregeln, die Beschilderung entspricht der Wiener Konvention und ist normalerweise intuitiv verständlich. Es gibt jedoch lokale Besonderheiten:
- In Ungarn gilt die Rechts-vor-Links-Regel: An unregulierten Kreuzungen hat das von rechts kommende Fahrzeug Vorfahrt
- Außerhalb geschlossener Ortschaften ist Tagfahrlicht auch tagsüber vorgeschrieben
- Hupen ist in Städten nur in Notfällen erlaubt
- In Budapest sind Kreisverkehre häufig – Vorfahrt hat der bereits im Kreisel befindliche Verkehr
- Kurzes Einschalten der Warnblinkanlage durch andere Fahrer kann „Danke" bedeuten, etwa wenn Sie Vorfahrt gewährt haben
- Lichthupe kann je nach Situation eine Warnung oder die Aufforderung zum Vortritt bedeuten
Budapest hat dichten Verkehr, besonders zu Stoßzeiten und im Zentrum. Straßen sind oft eng mit Einbahnregelung, daher ist Aufmerksamkeit wichtig. Für Stadtfahrten empfiehlt sich ein kompaktes Fahrzeug.
Geschwindigkeitsbegrenzungen in Ungarn:
- Innerorts: 50 km/h
- Außerorts: 90 km/h auf normalen Straßen, 110 km/h auf Schnellstraßen
- Autobahnen: 130 km/h
Auf Autobahnen benötigen Sie eine gültige elektronische Vignette. Diese können Sie an Tankstellen, Postämtern oder online erwerben. In Mietfahrzeugen ist sie meist bereits vorhanden – klären Sie dies bei Fahrzeugübernahme.
Parken in Budapest
Die Stadt ist in vier Zonen eingeteilt – A, B, C, D, die durch farbige Schilder gekennzeichnet sind:
- Zone A in zentralen Bezirken: Kurzes Zeitlimit von 2-3 Stunden mit hohen Tarifen. Gebührenpflicht von 8:00 bis 22:00 Uhr.
- Zone B – angrenzende Bezirke: Begrenzung bis 3 Stunden, Gebührenpflicht von 8:00 bis 20:00 Uhr.
- Zone C und D – Außenbezirke: Niedrigere Preise ohne Zeitbegrenzung, Gebührenpflicht von 8:00 bis 18:00 Uhr.
Kostenfreies Parken ist möglich:
- An Wochenenden und Feiertagen auf den meisten Straßen gebührenfrei
- Nachts: In Zone B nach 20:00 Uhr, in C und D nach 18:00 Uhr kostenlos
- In Wohngebieten und bei manchen Einkaufszentren gibt es kostenfreie Stellplätze
Beachten Sie: In Zonen A und B gelten oft Sonderregelungen für Anwohner. Beispielsweise dürfen zwischen 18:00 und 7:00 Uhr nur Fahrzeuge mit Sondergenehmigung parken. Entsprechende Hinweisschilder sind häufig nur auf Ungarisch – seien Sie aufmerksam. Verstöße können zu Radkrallen oder Abschleppen führen.
Parkgebühren in Budapest bezahlen:
- Parkautomaten – akzeptieren meist nur Münzen
- Mobile Apps wie Simple und Parkl – Zone und Parkdauer eingeben
- SMS-Zahlung nur für ungarische Rufnummern verfügbar
Prüfen Sie stets die Beschilderung. Aufschriften sind auf Ungarisch, aber Grundsymbole sind intuitiv verständlich. Gelbe Markierungen zeigen Parkverbot an, etwa an Haltestellen oder Fußgängerüberwegen.
In Budapests Zentrum gibt es Umweltzonen. Für die Einfahrt kann ein spezieller Aufkleber erforderlich sein. Klären Sie dessen Vorhandensein bei der Autovermietung bei Fahrzeugübernahme.
Tankstellen in Budapest
In Budapest dominieren moderne Tankstellen internationaler Ketten: MOL (ungarisches Unternehmen), OMV, Shell, BP und Aral. Diese sind meist rund um die Uhr geöffnet. Es gibt zwei Zahlungsoptionen:
Vorauszahlung – häufig an automatischen Stationen: Gewünschten Betrag vorab an der Kasse oder am Terminal bezahlen. Restsumme wird bar oder auf Karte zurückerstattet, falls weniger getankt wurde.
Nachzahlung an Tankstellen mit Personal: Erst tanken, dann an der Kasse bezahlen.
Selbstbedienung ist üblich, doch an vielen Stationen steht hilfsbereites Personal zur Verfügung.
Fahrzeugbuchung in Budapest
Beginnen Sie mit der Auswahl Ihrer Mietdaten. Geben Sie den gewünschten Abholort an – etwa Flughafen, Vermietungsbüro oder Lieferung an eine bestimmte Stadtadresse im Feld „Ort präzisieren". Dies hilft, sofort passende Optionen zu finden. Anschließend:
- Filter anwenden: Getriebeart, Fahrzeugklasse, Marke oder Kraftstoffverbrauch angeben
- Angebote prüfen: Achten Sie auf inkludierte Kilometer, Versicherungsbedingungen und Zahlungsmöglichkeiten
- Zusatzoptionen wählen: Kindersitz, Zusatzversicherung oder Zweitfahrer im Vertrag hinzufügen
- Buchung abschließen: Genaue Abholzeit und -ort, Kontaktdaten und Fahrerinformationen angeben
- Anzahlung leisten: Bankkarte zur Buchungsabwicklung nutzen
Nach Zahlung erhalten Sie einen Voucher per E-Mail – bewahren Sie diesen auf. Beim Treffen mit dem Vermieter inspizieren Sie das Fahrzeug sorgfältig und dokumentieren alle Schäden im Übergabeprotokoll. Unterzeichnen Sie den Vertrag, zahlen Sie Restbetrag und gegebenenfalls Kaution, und stellen Sie sicher, dass Sie vollständige Unterlagen erhalten: Mietvertrag, Versicherungspolice und Notfallkontakte.