Autofahren in Deutschland: Verkehrsregeln im Überblick
Das Fahren in Deutschland ist komfortabel – deutsche Verkehrsdisziplin trifft auf erstklassige Straßeninfrastruktur. Deutsche Autofahrer befolgen Verkehrsregeln konsequent, was eine sichere und berechenbare Verkehrsumgebung für alle schafft.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- Innerorts gilt Tempo 50 km/h
- Außerorts 100 km/h
- Auf Autobahnen gibt es keine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung, jedoch eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h
Beachten Sie: Die unbegrenzte Geschwindigkeit auf Autobahnen ist nicht überall gültig. Viele Abschnitte, besonders in Stadtnähe und Baustellen, haben Tempolimits.
In Deutschland gilt die klassische Rechts-vor-Links-Regel. An Kreuzungen ohne Beschilderung oder Ampel hat das von rechts kommende Fahrzeug Vorfahrt. Im Kreisverkehr haben die bereits im Kreis fahrenden Fahrzeuge stets Vorrang.
Die linke Spur auf der Autobahn dient ausschließlich zum Überholen. Nach dem Überholvorgang wechseln Sie stets zurück auf die rechte Spur. Dauerhaftes Fahren in der linken Spur ohne Überholmanöver gilt als Verkehrsverstoß.
In Städten ist besondere Aufmerksamkeit gegenüber Fußgängern und Radfahrern geboten. Missachtung der Vorfahrt an Zebrastreifen wird mit empfindlichen Bußgeldern geahndet. Radwege sind oft von der Fahrbahn getrennt – beim Rechtsabbiegen müssen Sie geradeaus fahrenden Radfahrern Vorfahrt gewähren.
Parken in Deutschland: Was Sie wissen sollten
In Deutschland ist das Parken auf dem rechten Seitenstreifen oder am rechten Fahrbahnrand in Fahrtrichtung erlaubt. In Einbahnstraßen dürfen Sie auch links parken, sofern keine Verbotsschilder vorhanden sind.
In Städten gibt es kostenlose und kostenpflichtige Parkmöglichkeiten:
- Kostenloses Parken ist am Straßenrand bei fehlender Beschilderung erlaubt, auf speziellen Parkplätzen in Stadtrandlagen sowie in Zonen mit Zeitbegrenzung, beispielsweise bis zu 2 Stunden.
- Kostenpflichtige Parkplätze umfassen Bereiche mit Parkscheinautomaten, Tiefgaragen und Parkhäuser. Die Zahlung erfolgt meist per Münzeinwurf, der erhaltene Parkschein ist hinter die Windschutzscheibe zu legen.
Apps wie Parkopedia, EasyPark oder ParKing helfen Ihnen, freie Parkplätze zu finden und online zu bezahlen.
Die deutschen Verkehrsvorschriften regeln streng, wo Halten und Parken verboten sind. Als Parken gilt ein Aufenthalt von mehr als 3 Minuten oder wenn Sie das Fahrzeug verlassen haben. Absolutes Parkverbot besteht an folgenden Stellen:
- Auf Fußgängerüberwegen, Kreuzungen im 5-Meter-Radius und Bahnübergängen.
- Auf Radwegen, im 15-Meter-Bereich vor und nach Haltestellen sowie in Fußgängerzonen.
- In engen Durchfahrten, vor Ein- und Ausfahrten sowie in Bereichen mit Halteverbotsschild.
In Zonen mit Zeitbegrenzung sehen Sie Schilder wie „2 Std." oder „2 Std. mit Parkscheibe". Das bedeutet kostenloses Parken bis zu 2 Stunden mit obligatorischer blauer Parkscheibe. Nach dem Parken stellen Sie die Parkscheibe manuell auf die Ankunftszeit ein, aufgerundet zur nächsten halben Stunde – bei Ankunft um 13:07 Uhr stellen Sie 13:30 Uhr ein. Die Parkscheibe muss blau und standardkonform sein. Rosa, grüne oder Souvenir-Parkscheiben sind ungültig und können zu Bußgeldern führen.
Tankstellen in Deutschland: Praktische Hinweise
Der Standard-Ablauf an den meisten deutschen Tankstellen:
- Tanken und Bezahlen. Sie fahren an eine freie Zapfsäule, tanken die gewünschte Menge Kraftstoff, gehen anschließend ins Tankstellengebäude und nennen dem Kassierer Ihre Zapfsäulennummer. Danach bezahlen Sie bar oder mit Karte. Dies ist das gängigste Verfahren.
- Kartenzahlung an der Zapfsäule. An vielen modernen Tankstellen können Sie direkt am Terminal der Zapfsäule mit Bankkarte bezahlen. Das erspart den Gang zur Kasse.
Die Kraftstoffpreise an Autobahntankstellen sind deutlich höher als an Tankstellen wenige Minuten abseits in Städten oder Ortschaften. Ein kleiner Umweg kann erhebliche Ersparnisse bringen.
Die Spritpreise an derselben Tankstelle variieren im Tagesverlauf. In der Regel ist die günstigste Tankzeit abends, besonders zwischen 18:00 und 22:00 Uhr. Morgens, vor allem vor 7:00 Uhr, sind die Preise meist höher.
So buchen Sie Ihren Mietwagen für Deutschland in wenigen Schritten
Starten Sie mit der Auswahl Ihrer Mietdaten auf der Localrent-Startseite. Geben Sie die deutsche Stadt an, wo Sie das Fahrzeug abholen möchten. Für präzisere Suchergebnisse nutzen Sie die Option „Abholort präzisieren" – hier wählen Sie den gewünschten Standort: Flughafen, Bahnhof, Vermietungsbüro oder Lieferung an Ihre Adresse.
Anschließend:
- Filtern Sie die Ergebnisse nach Getriebetyp, Fahrzeugklasse und Motorleistung.
- Prüfen Sie die Fahrzeugdetails – enthaltene Versicherung und technische Spezifikationen.
- Fügen Sie gewünschte Extras hinzu – Kindersitz oder Zusatzfahrer.
- Überprüfen Sie verfügbare Zahlungsarten und Stornierungsbedingungen.
- Nach der Fahrzeugauswahl geben Sie die genaue Abhol- und Rückgabezeit an, tragen Ihre persönlichen Daten ein und schließen die Buchung ab. Nach der Online-Anzahlung erhalten Sie den Buchungsbeleg per E-Mail.
Bei der Fahrzeugübernahme vom Vermieter sollten Sie das Fahrzeug sorgfältig inspizieren. Dokumentieren Sie gemeinsam alle Schäden im Übergabeprotokoll – von kleinen Kratzern bis zu Steinschlägen in der Windschutzscheibe. Nach der Unterzeichnung begleichen Sie den Restbetrag und die Kaution.