Verkehrsregeln und Besonderheiten
In Bordeaux gelten dieselben Verkehrsbestimmungen wie im übrigen Frankreich.
Der Verkehr verläuft rechts. Bei Kreisverkehren hat stets der bereits im Kreisel befindliche Verkehr Vorfahrt. Fahrer müssen Fußgängern an gekennzeichneten Übergängen Vorrang gewähren.
Tagsüber ist Abblendlicht nur auf Autobahnen und außerhalb geschlossener Ortschaften verpflichtend, nachts überall.
In Frankreich ist das Halten eines Mobiltelefons beim Fahren verboten. Telefonate sind ausschließlich über Freisprecheinrichtung erlaubt.
Wichtige Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- Innerorts: 50 km/h
- Außerorts auf Landstraßen: 80 km/h
- Auf Autobahnen: 130 km/h (bei Regen: 110 km/h)
In zentralen Vierteln von Bordeaux gibt es Zonen mit Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h.
Kinder müssen in Kindersitzen oder speziellen Rückhaltesystemen transportiert werden, wenn sie kleiner als 135 cm sind. Kindersitze sollten vorzugsweise auf den Rücksitzen platziert werden.
Der Fahrstil der Einheimischen lässt sich als selbstbewusst und dynamisch, aber insgesamt diszipliniert beschreiben. Die Fahrer sind an dichten Stadtverkehr gewöhnt. Besondere Aufmerksamkeit ist im Zentrum von Bordeaux geboten. Reduzieren Sie das Tempo in Fußgängerzonen und achten Sie darauf, Radfahrer nicht zu behindern.
Polizeikontrollen überprüfen meist die Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen und die Verwendung von Sicherheitsgurten – alle Insassen müssen angeschnallt sein.
Tankstellen
In Frankreich gibt es klassische Tankstellen sowie Zapfsäulen bei Hypermärkten und Einkaufszentren. Die meisten funktionieren als Selbstbedienung, die Bezahlung erfolgt am Terminal oder an der Kasse. Barzahlung ist längst nicht überall möglich, daher empfiehlt sich eine Karte.
An automatischen Tankstellen wird bei Kartenzahlung der Betrag zunächst nicht abgebucht, sondern nur reserviert. Die tatsächlichen Kraftstoffkosten werden nach dem Tanken abgerechnet. Die Differenz zwischen reserviertem und tatsächlichem Betrag wird später freigegeben. Die genaue Dauer hängt von Ihrer Bank ab.
Einige Tankstellen in Bordeaux sind rund um die Uhr geöffnet, andere schließen nachts.
Parkmöglichkeiten
Im Zentrum von Bordeaux sind Parkplätze rar. Nutzen Sie bevorzugt Tiefgaragen und kostenpflichtige Parkplätze.
In der Stadt finden Sie verschiedene Parkoptionen:
- Kostenlose Parkplätze. Diese befinden sich hauptsächlich in peripheren Stadtteilen. Sie können Ihr Fahrzeug dort abstellen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum fahren. In Wohngebieten ist das Parken nachts sowie an Wochenenden und Feiertagen kostenlos.
- Kostenpflichtige Straßenparkplätze. Die Tarife variieren je nach Zone und Tageszeit.
- Tiefgaragen und Parkhäuser. Diese befinden sich in zentralen Bereichen und bei Hauptsehenswürdigkeiten. Sie eignen sich für längeres Parken. Die Kosten sind als Stunden- oder Tagestarif festgelegt.
Achten Sie auf die Markierungen: Gelbe oder rote Linien bedeuten Parkverbot. Weiße Linien kennzeichnen Standard-Parkplätze, die kostenpflichtig oder kostenlos sein können. Grüne Markierungen erlauben Langzeitparken, das jedoch meist gebührenpflichtig ist.
Blaue Linien weisen auf kostenpflichtige Zonen hin, üblicherweise mit Zeitbegrenzung. Oft müssen Autofahrer eine Parkscheibe (an Tankstellen erhältlich) hinter die Windschutzscheibe legen. Auf der Scheibe wird die Ankunftszeit eingestellt. Danach gilt es, das auf der Scheibe angegebene Zeitlimit einzuhalten.
So buchen Sie Ihr Fahrzeug in Bordeaux
Die Buchung über Localrent ist unkompliziert und bequem. Folgen Sie dieser Anleitung für Ihre schnelle Autoanmietung:
- Wählen Sie Daten und Standorte. Geben Sie Abholort und Rückgabeort in Bordeaux sowie den Mietzeitraum an.
- Prüfen Sie die Angebote. Nutzen Sie zur besseren Auswahl die Filteroptionen – Getriebeart, Kautionshöhe, Zahlungsoptionen, Kraftstoffart.
- Vergleichen Sie die Optionen. In jeder Fahrzeugbeschreibung finden Sie alle Konditionen: Gesamtpreis, Anforderungen an die Fahrerfahrung, Kilometerbegrenzung, Versicherungsdetails.
- Fügen Sie bei Bedarf Zusatzoptionen hinzu (z. B. Kindersitz, Zusatzfahrer usw.).
- Geben Sie die Fahrerdaten ein, prüfen Sie den Endpreis und bestätigen Sie die Buchung durch Anzahlung per Karte – 15–20 % der Gesamtmiete.
- Erhalten Sie Ihre Bestätigung. Per E-Mail erhalten Sie einen Voucher mit den Kontaktdaten der Vermietung und Ihren Buchungsinformationen. Den Voucher können Sie ausdrucken oder auf dem Smartphone speichern.
Den Restbetrag der Miete sowie die Kaution zahlen Sie direkt bei der Schlüsselübergabe an den Vermieter. Die Zahlungsmethode entnehmen Sie der Fahrzeugbeschreibung.