Besonderheiten des Fahrens in Prag
In Prag sind Sonderspuren für öffentliche Verkehrsmittel durch Schilder gekennzeichnet: BUS (Busse), TRAM (Straßenbahnen), TAXI (Taxis). Die Nutzung mit Privatfahrzeugen ist werktags von 9:00 bis 18:00 Uhr verboten, sofern nicht anders angegeben. Außerhalb dieser Zeiten können Sie diese Spuren nutzen, jedoch nur ohne Behinderung der vorgesehenen Verkehrsmittel.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- Innerorts: 50 km/h
- Stadtautobahnen: 80 km/h
- Außerorts: 90 km/h
- Autobahnen: 130 km/h
Toleranz bei Geschwindigkeitsüberschreitungen: 3 km/h bei Limits bis 100 km/h – beispielsweise in der Stadt wird bei 53 km/h noch nicht geahndet, bei 54 km/h jedoch schon. Bei Limits über 100 km/h werden 3% nicht geahndet.
Das Fahren mit Tagfahrlicht oder Abblendlicht ist in Tschechien immer verpflichtend, unabhängig von Tageszeit, Jahreszeit oder Fahrtort.
Im Prager Zentrum ist besondere Vorsicht geboten, da Touristen unerwartet auf die Fahrbahn treten können. Straßenbahnen haben praktisch immer Vorrang vor Autos und müssen durchgelassen werden. Beim Parken auf Straßen mit Straßenbahngleisen stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug die Schienen nicht blockiert. Beachten Sie, dass Straßenbahnen oft von links kommen und im Rückspiegel schlecht sichtbar sind. Sie können mit einer Klingel warnen, sind dazu aber nicht verpflichtet.
Hält eine Straßenbahn an einer Haltestelle, beachten Sie die Straßenmarkierungen: Fahrgäste können zu Sicherheitsinseln aussteigen und die Straße am Zebrastreifen überqueren. Gibt es keine Insel, ist meist ein gelbes Gitter vor der Haltestelle markiert. Das Befahren dieser Fläche ist strengstens verboten, solange die Straßenbahn an der Haltestelle steht.
Ein häufiges Schild in Prag ist MIMO im roten Kreis. Es bedeutet Einfahrtsverbot und kann als "außer" übersetzt werden. Das Schild kann ergänzende Tafeln haben, beispielsweise MHD (öffentlicher Verkehr), die allen außer den angegebenen Kategorien die Einfahrt verbieten. Zeigt das Schild einen LKW im roten Kreis, betrifft die Beschränkung nur Lastwagen. Ein roter Kreis ohne Inhalt verbietet allen die Einfahrt.
Parken in Prag: Praktische Hinweise für Reisende
Im Prager Zentrum sind Parkplätze überwiegend für Anwohner reserviert. Achten Sie auf Schilder und Markierungen. Sehen Sie ein RESERVE-Schild oder eine durchgezogene blaue Linie am Bordstein und bemerken Sondergenehmigungen als Aufkleber an geparkten Fahrzeugen – dies ist eine Anwohnerzone, wo nur Einheimische parken dürfen.
Für Touristen gibt es dennoch zahlreiche Parkmöglichkeiten. Große Parkplätze finden Sie gegenüber dem Hauptbahnhof (Hlavní nádraží) oder in der Nationalstraße (Národní). Mehrstöckige und unterirdische Parkhäuser sind ebenfalls praktisch. In den meisten Parkhäusern erhalten Sie beim Einfahren einen Chip und bezahlen vor der Ausfahrt am Automaten oder an der Kasse.
Straßenparken in Prag nach Zonen:
Jede Zone hat eigene Tarife und Parkbedingungen:
- PO-PA auf Schildern bedeutet gebührenpflichtiges Parken Montag bis Freitag. Samstag und Sonntag ist das Parken meist kostenlos, sofern nicht anders angegeben.
- PO-SO bedeutet gebührenpflichtiges Parken Montag bis Samstag. Nur sonntags ist das Parken kostenlos.
An gebührenpflichtigen Tagen wird nicht rund um die Uhr kassiert. Beispielsweise kann das Parken von 8:00 bis 20:00 Uhr kostenpflichtig sein, dementsprechend von 20:00 bis 8:00 Uhr des Folgetages sowie an kostenlosen Tagen gebührenfrei.
Manche Zonen haben Zeitbeschränkungen, beispielsweise maximal 2 oder 4 Stunden. Diese Zeit darf auch gegen Aufpreis nicht überschritten werden. Informieren Sie sich unbedingt über die Parkregeln am nächsten Informationsschild oder Parkautomaten.
Tankstellen in Prag
An praktisch allen tschechischen Tankstellen gilt das europaweit übliche System: Sie tanken zuerst und bezahlen anschließend an der Kasse.
Fahren Sie zur Zapfsäule, tanken den gewünschten Kraftstoff und gehen zum Tankstellenshop. Merken Sie sich Ihre Säulennummer und nennen Sie diese dem Kassierer. Zahlung ist bar oder per Karte möglich.
Die meisten Tankstellen in Prag und Umgebung sind rund um die Uhr geöffnet. Auch die Tankstellenshops haben meist 24/7 oder sehr lange Öffnungszeiten.
An jeder Tankstelle finden Sie Shops mit Lebensmitteln, Getränken, Kaffee und Snacks. Oft gibt es kostenlose Toiletten für Kunden, Cafés und Waschstraßen.
Fahrzeugbuchung in Prag: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Online-Buchung ist der bequemste Weg, ein Fahrzeug für Ihren Prag-Aufenthalt zu finden und zu reservieren. Sie können in Ruhe die passende Option wählen, Preise vergleichen und nur einen Teil der Summe im Voraus bezahlen:
- Mietdaten angeben. Filtern Sie nach Getriebetyp, Fahrzeugklasse und anderen wichtigen Eigenschaften. Im Feld "Abholort präzisieren" können Sie auch den gewünschten Abholort wählen.
- Konditionen prüfen. Wenn Sie eine passende Option gefunden haben, prüfen Sie die Bedingungen sorgfältig. Schauen Sie, welche Versicherung im Preis enthalten ist und ob es Kilometerbegrenzungen gibt. Fügen Sie bei Bedarf Zusatzleistungen hinzu – beispielsweise Kindersitze oder einen Zweitfahrer.
- Buchung abschließen. Tragen Sie die Hauptfahrer-Daten ein, hinterlassen Sie eine Kontakttelefonnummer und E-Mail-Adresse für die Buchungsbestätigung. Bezahlen Sie einen Teil der Summe per Bankkarte – meist 15-20% Anzahlung.
- Voucher erhalten. Nach der Zahlung erhalten Sie einen Voucher per E-Mail mit Abholadresse, Firmenkontakten und Mietbedingungen. Bewahren Sie dieses Dokument auf – es wird bei der Fahrzeugübergabe benötigt.
- Zur Fahrzeugabholung benötigen Sie Reisepass, Führerschein und Voucher. Inspizieren Sie das Fahrzeug vor Vertragsunterzeichnung gründlich und stellen Sie sicher, dass alle Schäden im Übergabeprotokoll dokumentiert sind.
Vor Ort unterzeichnen Sie den Vertrag, zahlen den Restbetrag und erhalten die Schlüssel. Notieren Sie den Tankstand – mit diesem Füllstand muss das Fahrzeug zurückgegeben werden.